
In das Zwischenergebnis flossen die Antworten von 1.263 Solaranlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet ein, deren Anlage auf einem Dach in Deutschland im Jahr 2010 in Betrieb genommen wurde. Die Antworten wurden im Zeitraum Januar bis Ende Juni 2010 abgegeben und beinhalten Photovoltaikanlagen bis zu einer Größe von 100 kWp. Wird die Vergütungshöhe als Maßstab zur Berechnung der Anlagenpreise zugrunde gelegt, dürften schlüsselfertige Solaranlagen zukünftig durchschnittlich nur noch 2.570 Euro/kWp netto bzw. ab Oktober 2010 nur noch 2.490 Euro/kWp netto kosten.
Entwicklung der Preise für Photovoltaikanlagen in den letzten fünf Jahren:
- bis 30. Juni 2010: ca. 2.950 Euro/kWp* (Rückgang: 14,49% gegenüber dem Vorjahr)
- 2009: ca. 3.450,00 Euro/kWp* (Rückgang: 19,77% gegenüber dem Vorjahr)
- 2008: ca. 4.300,00 Euro/kWp** (Rückgang: 10,42% gegenüber dem Vorjahr)
- 2007: ca. 4.800,00 Euro/kWp** (Rückgang: 4,00% gegenüber dem Vorjahr)
- 2006: ca. 5.000,00 Euro/kWp**
„Gegen Ende des ersten Quartals zeichnete sich eine Preiserhöhung bei Herstellern von chinesischen Solarmodulen ab. So lag der Einkaufspreis von chinesischen Solarmodulen um bis zu 20 Cent pro Watt höher. Wie sich die Preise für Solarmodule und Komplettanlagen im dritten und vierten Quartal dieses Jahres entwickeln ist nicht absehbar. Sicher ist jedoch, dass gerade deutsche Solarmodulhersteller bei den Verkaufspreisen mit den Degressionsschritten der Einspeisevergütung nicht mithalten können. Der Markt erwartet nicht nur Preissenkungen bei den Modulherstellern, sondern auch bei den Wechselrichter- und Gestellherstellern, die auf den wachsenden Wettbewerbsdruck reagieren müssen.“, betont Michael Ziegler, Geschäftsführer der Meine Solar GmbH.
© Solarmedia / Quelle: Meine Solar GmbH
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen