Ähnlich sieht es bei der Windenergie aus. Nachdem die Installation bei Windrädern in diesem Jahr eingebrochen ist (vor allem ausgelöst durch die USA) soll es 2015 wieder bergauf gehen, glaubt der internationale Interessenverband der Branche Global Wind Energy Council.
Und auch in Europa wird der Ausbau rasant weitergehen. Das jedenfalls schreiben die Analysten von Bloomberg New Energy Finance in einem kürzlich vorgestellten Report.
Die wichtigsten Zahlen daraus: Schon heute machen Solaranlagen,
Windkrafträder, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen 40 Prozent der
Stromkapazität in Europa aus. Bis 2030 steigt ihr Anteil auf 60 Prozent.
Im Gegenzug verlieren die fossilen Energieträger an Bedeutung. Ihr
Anteil an der installierten Kraftwerksleistung sinkt laut Bloomberg von
48 auf 27 Prozent.

Vergrössern mit Klick auf Grafik!
im Jahr 2012. (Quelle: Eurostat)
Sinkende Kosten bei den Erneuerbaren und strengere Klimaschutzvorgaben treiben diese Entwicklung an, die vor allem die Kohleverstromung empfindlich trifft. Hier sinken die Kraftwerkskapazitäten in Europa bis 2030 um rund 30 Prozent.
Quelle: Wirtschaftswoche Green
^^^ Nach oben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen