
Sollte das Vorhaben umgesetzt werden, stossen solche PV-Anlagen erstmals in Dimensionen von Grosskraftwerken vor. Eine Leistung von 500 MW erreichen etwa die kleineren Atomkraftwerke in der Schweiz (wie Beznau und Mühleberg). Allerdings ist die Energieausbeute eines solaren Grosskraftwerkes kleiner, weil sie von der Sonnenschiendauer abhängt – der Gesamtstromertrag dürfte jährlich etwa einen Viertel jenes des AKW erreichen. Dennoch wäre eine solch grosse PV-Anlage ein Meilenstein auf dem Weg der Solarenergie, den Lead in der Weltenergieproduktion zu erreichen. Dass dies langfristig geschieht, bezweifeln nur noch wenige Energiefachkräfte. Dass es allerdings so schnell gehen könnte, wie mit der jetzigen Entwicklung angedeutet, dürfte viele überraschen. Offenbar hat dabei die unlängst deutlich gemachte Absicht der chinesischen Regierung nachgeholfen. Wurde doch ein Photovoltaik-Förderprogramm beschlossen, das den in diesem Bereich fortschrittlichsten Staaten entspricht.
© Solarmedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen